1206
|
Ersterwähnung Kaldenkirchens |
1230
|
Kaldenkirchen wird als villa (Dorf) bezeichnet |
1291
|
Ersterwähnung der Pfarre Kaldenkirchen |
1304/05
|
Unter-Kaldenkirchen gehört zur Grafschaft Jülich |
Um 1312
|
Ersterwähnung des Altenhofes |
1325
|
Auch das vorher geldrische Ober-Kaldenkirchen gehört zu Jülich. |
1326
|
Das Patronatsrecht an der Kirche von Kaldenkirchen ist Bestandteil |
|
des geidrischen Lehens Wylre zwischen Venlo und Tegelen. |
1333
|
Sibert von dem Altenhof ist Amtmann von Brüggen |
1343
|
Beginn der lückenlosen Reihe nachweisbarer Pfarrer von Kaldenkirchen |
1350
|
Einigung zwischen den Herren von Wylre und dem Haus Jülich, wonach |
|
beiden künftig das Patronatsrecht von Kaldenkirchen abwechselnd |
|
zukommt |
1364
|
Erste belegte Urkunde des Schöffengerichtes von Bracht und |
|
Kaldenkirchen, wobei Kaldenkirchen noch nicht ausdrücklich |
|
genannt wird. |
1373
|
Ersterwähnung des Katharinenaltars
|
1389
|
Kaldenkirchener Student an der Universität Köln
|
1409
|
Ersterwähnung einer Marien-Bruderschaft (ons vrouwen broderscap)
|
1415
|
Erstnennung eines Küsters
|
1415-1423
|
Wilhelm von Jülich, illegitimer Sohn des Herzogs, Pfarrer von
|
|
Kaldenkirchen
|
1417
|
Ersterwähnung einer Kaldenkirchener Straße, der Venloer Straße
|
|
(Venloersche straethen)
|
1417
|
erste Nennung eines handwerklichen Berufes, eines Schmiedes
|
1425/26
|
Anschaffung der noch vorhandenen Marien- und der Katharinenglocke
|
1430
|
erste Weihe des Kreuzaltars 1469 Ersterwähnung einer
|
|
Kreuzbruderschaft
|
1472/75
|
große Schäden im Zusammenhang mit den burgundischen Wirren.
|
|
Kaldenkirchens Einwohner sind nach einer Brüsseler Quelle:
|
|
al verbrannt, verjagt ende verarmt.
|
1473
|
Ersterwähnung von Kirchmeistern
|
1473/74
|
Kirmes (kersmisse) zu Kaldenkirchen erwähnt
|
1474
|
neues Siegel für das Schöffengericht von Bracht und Kaldenkirchen
|
|
gestochen
|
1487
|
Kreditaufnahme für den Bau des Kirchturmes beim
|
|
Kreuzherrenkloster in Venlo
|
1490
|
Erwähnung der schon deutlich älteren Landwehr als Grenze zu Venlo
|
1509
|
erste ausdrückliche Bezeichnung des hl. Clemens als Patron der Kirche
|
1509-1542
|
Nikolaus von Nievenheim Pastor von Kaldenkirchen, letzter
|
|
Angehöriger der alten Patronatsfamilie von Wylre von Nievenheim
|
|
in dieser Eigenschaft
|
1517
|
erste namentliche Nennung Kaldenkirchener Schöffen
|
1517
|
Ersterwähnung der Armenbruderschaft
|
vor 1525
|
Gründung der Antoniusbruderschaft
|
1533
|
Hinweis auf reformatorisches Auftreten eines Hutmachers aus Venlo in
|
|
Kaldenkirchen
|
1533
|
Ersterwähnung des Sendgerichtes in Kaldenkirchen
|
1533
|
Kaldenkirchen hat etwa 900 bis 1000 Einwohner.
|
1541
|
Nikolaus von Nievenheim überläßt der Stadt Venlo mit seinem Gut
|
|
Wylre das halbe Patronatsrecht an Kaldenkirchen.
|
1543
|
Kaldenkirchen erleidet schweren Schaden, als Kaiser Karl V.
|
|
mit 40.000 Soldaten vor Venlo liegt. Der Altenhof wird niedergebrannt.
|
1550
|
Bei der herzoglichen Visitation wird mitgeteilt, daß der ständige
|
|
Vertreter des Pfarrers wegen Häresieverdachtes
|
|
vom Bischof von Lüttich abgesetzt worden war.
|
1550
|
Hinweis auf eine Marienprozession 1552 Bau der Windmühle
|
|
am Altenhof
|
1553
|
Erwähnung eines Jahrmarktes am Bruch
|
1559
|
Tödlicher Büchsenschuß auf Arnold Spee löst Fehde zwischen
|
|
den adeligen Familien Spee und von Waldois aus.
|
1560
|
Ersterwähnung der Schule
|
1560
|
erste namentliche Nennung von Kirchmeistern
|
1560
|
Bei der Visitation werden auch reformatorische Schriften beim Kaplan
|
|
vorgefunden.
|
1561
|
erste namentliche Nennung eines Kaldenkirchener Gerichtsboten
|
1568
|
Einfall braunschweigischer Reiter
|
1568-1597
|
wiederholte harte Drangsale der Kaldenkirchener durch
|
|
spanisches Militär
|
1570
|
erste namentliche Nennung eines Kaldenkirchener Geschworenen |
1572
|
erste ausdrückliche Nennung der reformierten Gemeinde |
1576
|
Kaldenkirchener mit 58 Pferden zum Bau der Festung Jülich eingesetzt |
1579
|
Grenzbeschreibung Kaldenkirchens mit Straßen- und Wegeverzeichnis
|
Um 1580
|
Bau einer Schanze in Kaldenkirchen neben der Kirche
|
1581
|
Nachtwächter in Kaldenkirchen bezeugt
|
1585
|
erster Beleg für eine Fuhrunternehmung
|
1590
|
Beginn der namentlichen Nennung von Armenmeistern
|
1596
|
zurückgeschlagener Einfall des Grafen Heinrich von dem Berg. Kurz
|
|
danach ist das Dorf Kaldenkirchen etlicher maßen uffgeworfen
|
|
und befestiget.
|
1596
|
Vorhandensein einer Bürgerwehr zur örtlichen Selbstverteidigung belegt
|
1596
|
Turmwächter (Kaurwechter) auf dem Kirchturm und Schlagen der
|
|
Glocke zur Warnung vor herannahender kriegerischer Gefahr belegt
|
1597
|
Ordnung des Schützenwesens im Amt Brüggen durch
|
|
Herzog Johann Wilhelm von Jülich; laut mündlicher Tradition Gründung
|
|
der St. Lambertus-Bruderschaft
|
1600
|
spanische Soldaten in Kaldenkirchen
|
1600
|
umfassende Verteidigungsmaßnahmen an der Grenze des Amtes
|
|
Brüggen
|
1601
|
erstmalige ausdrückliche Nennung der Festung Kaldenkirchen
|
1605
|
erstmaliger Nachweis des Verkaufs Kaldenkirchener Allmenden
|
1609
|
erste reformierte Predigt öffentlich binnen Kaldenkirchen in Peter
|
|
Streypers Behausung. Außerdem wurde scbul gehalten. |
1611
|
Die reformierte Gemeinde gehört der dritten (der Gladbacher)
|
|
Jülicher Classis innerhalb der jülichschen Provinzialsynode an.
|
1611
|
Die Reformierten haben einen Schulmeister.
|
1613
|
Der Magister Martinus Volckener an der katholischen Schule ist der
|
|
erste namentlich bekannte Lehrer Kaldenkirchens.
|
1615-1620
|
wiederholt spanisches Militär in Kaldenkirchen bezeugt; jetzt und später
|
|
Unterdrückung der reformierten Minderheit ("Gemeinde unter dem
|
|
Kreuz")
|
1623
|
Aufzeichnung der Zunftregeln der Leinenweber
|
1623
|
erstmalige Andeutung einer öffentlichen Feuerschutzeinrichtung
|
1625
|
Gründung des Brigittenklosters Mariafrucht
|
1625/27
|
Der Herzog von Jülich und die Stadt Venlo verzichten zugunsten des
|
|
Brigittenklosters Mariafrucht auf das Patronatsrecht.
|
1626/28
|
Beginn des Klosterbaues (heutiges Brigittenheim)
|
1627
|
Peter Schremkens erster namentlich bekannter Bürgermeister
|
1628
|
Kaldenkirchen wird als oppidum (Stadt) bezeichnet.
|
1630
|
Im Zusammenhang mit einer Verordnung des Brüggener Amtmannes zur
|
|
Bürgermeisterwahl in Kaldenkirchen wird von gegebene privilegia
|
|
gesprochen.
|
1635
|
Ein hoher Offizier des kaiserlichen Feldmarschalls Graf von Piccolomini
|
|
droht, Kaldenkirchen zu zerstören, macht seine Drohung aber nicht wahr. |
1635/36
|
kaiserliches Militär in Kaldenkirchen
|
1636
|
Pest in Kaldenkirchen; es ist hieselbst große Sterbt gewesen.
|
1637-1702
|
Die Reformierten der wieder zum spanischen Machtbereich gehörenden
|
|
Stadt Venlo nehmen in allem am Gemeindeleben ihrer Glaubensbrüder
|
|
in Kaldenkirchen teil.
|
1637-1963
|
Personalunion der evangelischen Pastore von Kaldenkirchen und Bracht
|
1638
|
Kaldenkirchener Gemeindesiegel mit dem Bildnis des hl. Clemens
|
|
erstmals eindeutig belegt
|
1638
|
Nachweis von sieben in Kaldenkirchen lebenden Täufern (Mennoniten)
|
1641
|
Überfall hessischer Truppen auf die kaiserlichen Soldaten in
|
|
Kaldenkirchen. Die Hessen haben unser stättlein Kaldenkirchen ...,
|
|
die kirch, stattpfortzen und alle burger heuser aufgeschlagen
|
|
und Feuer gelegt.
|
1642
|
Im Juli sind die Klosterangehörigen schon seit acht Monaten nach Venlo
|
|
geflüchtet.
|
1645
|
Der Herzog von Jülich überläßt dem Brigittenkloster den
|
|
Rodungszehnten.
|
1649
|
Markt in Kaldenkirchen
|
1649
|
Beginn der sporadischen Nennung von Chirurgen und heilkundig tätigen
|
|
Barbieren
|
1650
|
Erweiterungsbau der kath. Kirche |
1654
|
Gründung einer Rosenkranzbruderschaft |
1655
|
Ersterwähnung eines Kirchspielschreibers
|
1655
|
erste Andeutung einer Kevelaerwallfahrt
|
1656
|
früheste erhaltene Jahresrechnung der Armenverwaltung
|
Um 1660
|
Bau des Rathauses; dort bis ins 19. Jahrhundert auch die katholische
|
|
Schule
|
1661
|
päpstlicher Ablaßbrief für die St. Josef- und St. Birgitta-Bruderschaft
|
1663
|
Baubeginn des Hauses für die männlichen Mitglieder des
|
|
Brigittenklosters, (heutiges katholisches Pfarrhaus)
|
1664
|
Neubau des Altenhofes
|
1666
|
217 Beerbte leisten dem Herzog von Jülich den Huldigungseid.
|
1667
|
In der Armenrechnung wird das Vorhandensein eines armen Haus
|
|
erwähnt.
|
1670
|
Das Predighaus der Reformierten eine Scheune wird bei einem
|
|
Brandunglück zerstört.
|
1672
|
nach Vertrag zwischen Brandenburg und Pfalz-Neuburg endgültige
|
|
Freiheit der öffentlichen Religionsausübung für die Kaldenkirchener
|
|
Reformierten; Beginn des Baues ihrer Kirche
|
1672
|
Prozession nach Kevelaer bezeugt
|
1672/73
|
französisches Militär in Kaldenkirchen, Flucht der Klosterinsassen nach
|
|
Venlo
|
1675
|
mit Johann Herzog erste namentliche Nennung eines reformierten |
|
Lehrers |
1675
|
erneute Flucht der Klosterinsassen nach Venlo
|
1676
|
lüneburgische Truppen in Kaldenkirchen
|
1676
|
Prior Aegidius Heinßen legt mit dem Lagerbuch eine wichtige
|
|
Quellensammlung zur spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen
|
|
Geschichte Kaldenkirchens an.
|
1676
|
In Kaldenkirchen grassiert die abscheuliche krankheit der roten Ruhr.
|
1680
|
quäkerische Bewegung in Kaldenkirchen
|
1680
|
Beginn der sporadischen Nennung von Hebammen
|
1683
|
Kaldenkirchener gehören zur Gruppe der 13 "Krefelder" Auswanderer
|
|
nach Philadelphia. Jan Strepers aus Kaldenkirchen kauft 5000 acres
|
|
Land in Pennsylvania von William Penn.
|
1691
|
Stadtrechtsverleihung an Germantown durch William Penn,
|
|
Reiner Theißen aus Kaldenkirchen Bürgermeister von Germantown
|
1691
|
Postroute Düsseldorf-Venlo-Roermond über Kaldenkirchen
|
1692
|
Kaldenkirchen Station von regelmäßigen, montags und freitags
|
|
stattfindenden Personenfahrten von Düsseldorf nach Venlo
|
1693
|
Volksmission der Jesuiten in Kaldenkirchen, der 1698, 1700 und 1710
|
|
weitere folgen
|